Kaninchenfilet
Kaninchenfilets sind wohl das zarteste Teilstück des Kaninchens. Unterhalb des Rückens sitzen die beiden Filets. Sie sind, entsprechend des kleinen Tieres, auch nur kleine, dafür umso edlere Stücke Fleisch. Filet bezeichnet den Muskel, der sich vom Lendenbereich unterhalb der Wirbelsäule beidseitig entlangzieht. Dieses Muskelfleisch ist absolut mager, unendlich zart und wohlschmeckend. Von Sehnen befreit und sauber pariert wird es am besten nur kurz rosa gebraten. Sein mildes Aroma harmoniert perfekt mit frischen Kräutern und einem Hauch frischem Knoblauch.
Das Kaninchen
In der landschaftlich reizvollen Umgebung der Eifel wächst unser Kaninchen heran, das mit seinem hohen Fleischanteil überzeugt. Früher noch als Arme-Leute-Essen verschrien, ist das Kaninchen heute vor allem in der Spitzengastronomie geschätzt. Die Haltung in kleinen Betrieben bietet den Kaninchen höchsten Komfort und ein stressfreies Wachstum bis zum Schlachtalter. Eine getreidebasierte Fütterung mit Mühlennachprodukten und getrocknetem Gras als Rohfaserkomponente deckt den Bedarf der Tiere optimal und führt zu einem besonders fett- und cholesterinarmen Fleisch. Bei unseren Eifel-Kaninchen liegt die Zucht, Haltung, Schlachtung, Zerlegung und Verarbeitung in einer Hand, wodurch eine gleichmäßige einzigartige Qualität erreicht wird. Das Familienunternehmen legt besonders viel Wert auf eine stressfreie, natürliche Haltung und Schlachtung, die man schmeckt.
Herkunft
Unsere Kaninchen kommen aus der Eifel und werden dort gezüchtet, gehalten, geschlachtet, zerlegt und verarbeitet. Dort werden sie nur mit Futter aus der direkten Region gefüttert und besonders stressfrei gehalten. Zudem werden den Tieren Knabbermöglichkeiten durch Heu und Nageholz geboten, was zusätzlich zur Beschäftigung der Tiere beiträgt. Zunächst waren die Kaninchen nur ein kleiner Nebenerwerb des Familienunternehmens. Bis heute haben Sie sich nach großem Zuspruch ihrer Kunden und der Gastronomie zu einem Paradebeispiel eines Produzenten entwickelt. Und hier war gleich klar: es sollte nicht einfach ein weiteres Kaninchen werden, sonders ein besonders zartes, fettarmes Jungkaninchen aus artgerechter und streng kontrollierter Herkunft.