ca. 4 Medaillons á 100g
aus natürlicher Haltung
28 Tage am Knochen gereift
Hüfte
Die Hüfte ist ein mageres Teilstück aus der Keule und besteht aus zwei Teilen, die mit einer Mittelsehne verbunden sind. Die dicke Hüfte, das größere Teil, bildet die Verlängerung des mageren Roastbeefs in der Keule. Daneben befindet sich die besonders zarte schmale Hüfte oder auch Hüftfilet. Beide zusammen bilden die Steakhüfte.
Österreichisches Kalb
Aufgrund der Ernährung der Heu-Milch-Kälber ist das Fleisch eine besondere Delikatesse. Die Fütterung besteht ausschließlich aus Bergheu von den eigenen Almwiesen und der Milch der Muttertiere. Kombiniert mit den saftigen Gräsern und der großen Kräutervielfalt, die die Muttertiere zu sich nehmen wird das Fleisch besonders geschmacksintensiv und zart. Anderes Kraftfutter aus Getreide wird nicht zugefüttert. Die Schlachtung und auch Verarbeitung der Kälber erfolgt direkt im Ort und bedeutet für die Tiere wesentlich weniger Stress durch kurze Transportwege. Anschließend reift das Fleisch für 28 Tage am Knochen, was das ideale Ergebnis von gleichmäßiger Fettabdeckung und saftigem Fleisch bringt.
Herkunft
Unser Heu-Milch Kalb wächst im Salzburger Land inmitten einer malerischen Alm-Landschaft auf, unter anderem auf dem kleinen Bio-Bauernhof Rostatt. Saftige Kräuterwiesen, frische Bergluft und kristallklare Gebirgsbäche zeichnen die Umgebung aus. Der Hof Rostatt wird bereits in dritter Generation betrieben und legt großen Wert auf den respektvollen Umgang mit Natur und Tier und auf artgerechte Haltung mit bestem Futter, viel Auslauf und Weidegang. Das Heu-Milch Kalb als besondere Spezialität des Hofes wurde bereits durch das PRO7 Magazin "Galileo" besucht und als besondere Delikatesse hervorgehoben.
Unser Rezeptvorschlag zum Hüftmedaillon

Hüftmedaillons zählen nicht zu den besonders ausgefallenen Cuts in der Küche. Gepaart mit Kartoffeln, einer feinen Sauce und Bohnen im Speckmantel wird sich jeder freuen dieses zarte Fleisch genießen zu dürfen.
Allergene
Allergene |
Glutenhaltige Getreide |
Krebstiere |
(Hühner-) Eier |
Fisch |
Erdnuss |
Sojabohnen |
Milch und Milchprodukte (inkl. Laktose) |
Schalenfrüchte |
Sellerie |
Senf |
Sesamsamen |
Sulfit in Konz. > 10 mg (SO2)/kg |
Lupine |
Weichtiere |
Nährwert
Durchschnittliche Nährwerte |
Energie in KJ |
Energie in kcal |
Fett |
davon gesättigte Fettsäuren |
Kohlenhydrate |
davon Zucker |
Ballaststoffe |
Eiweiß |
Salz |
Zubereitung
Hüftsteaks: Kurz in der Pfanne oder besser auf dem Grill von beiden Seiten scharf anbraten und dann in einer Zone mit niedriger Temperatur oder im Ofen bei circa 120 °C auf den gewünschten Garpunkt ziehen lassen. Vor dem Servieren etwas ruhen lassen, damit sich die Muskelfasern entspannen und die leckeren Fleischsäfte im Steak verteilen können.
Bewertung
Gesamtbewertung
Zusätzliche Informationen