Die perfekte Weihnachtsgans: Deutsche Freilandgans
Die Weihnachtsgans gehört an den Festtagen zum beliebtesten Braten in Deutschland. Mit brauner Kruste, saftigem Fleisch und deftiger Füllung sieht sie nicht nur prächtig aus, sondern begeistert mit erstaunlich wenig Aufwand gleich die ganze Familie. Eine Premium-Gans aus Freilandhaltung kaufen Sie ganz einfach online bei Don Carne – für eine möglichst entspannte Vorweihnachtszeit.
Gans – Der Festtagsklassiker zu Weihnachten
Manch einen wird es vielleicht wundern, warum an Weihnachten ausgerechnet eine Gans zum Festmahl gehört. Schließlich ist Gänsefleisch hierzulande sonst eher selten auf unseren Tellern zu finden.
Der Brauch der Weihnachtsgans geht vermutlich auf die Zeit der Industrialisierung zurück. Zu jener Zeit löste die Gans als Festtagsbraten den Schweinebraten ab, der bis dahin das typische Festtagsessen war. Mit wachsendem Wohlstand wollten die Menschen sich an Weihnachten etwas ganz Besonderes gönnen, sodass die „Mettensau“ an Bedeutung verlor.
Heute steht kaum ein anderes Geflügel für festlichen Genuss. Zur Weihnachtsgans oder Martinsgans kommen jedes Jahr unzählige Verwandte und Freunde zusammen, um gemeinsam zu feiern. Mit der Deutschen Freilandgans kaufen Sie zudem nicht irgendein Geflügel, sondern erhalten Gänsefleisch in erstklassiger Qualität.
Synonyme
Langsame, artgerechte Aufzucht, viel Auslauf auf Weiden und Zugang zu Gewässern: Das wird Ihnen bei Freilandgänsen garantiert. Und das Gute daran: Eine Freilandgans erhalten Sie auch direkt von heimischen Züchtern, etwa aus Dithmarschen. Dieser Landstrich in Schleswig-Holstein, direkt an der Nordsee gelegen, ist für seine Freilandgans bekannt. „Dithmarscher Freilandgans“ steht synonym für Geflügel bester Qualität.
Dem Gänsebraten selbst geben wir je nach Anlass meist einen spezifischen Namen. Wird er an Heiligabend oder den Weihnachtsfeiertagen serviert, sprechen wir von Weihnachtsgans. Im November kann man das Fleisch eher unter dem Namen Martinsgans kaufen – als Anspielung auf den Martinstag, den die Menschen in vielen Regionen begehen.
Was unterscheidet Gänsefleisch von anderem Geflügel?
Die Gans wird in Fachkreisen als Fettvogel bezeichnet. Was das bedeutet? Im Vergleich zu Hühnchen oder Pute ist das Fleisch der Gans vor allem eins: reich an Fett. Während Huhn und anderes Geflügel nach langen Garvorgängen häufig zäh und trocken wird, sorgt der hohe Fettgehalt des Gänsefleischs für saftige Braten mit zartem Fleisch.
Charakteristisch für eine Gans aus Freilandhaltung ist außerdem das komplexe Aroma. Wenn Sie eine Weihnachtsgans kaufen, können Sie sich auf schmackhaft würziges Fleisch freuen. Ein wahrhaft herzhaftes Geschmackserlebnis, das Sie mit der richtigen Füllung und den passenden Beilagen noch unterstreichen.
Aussehen & Geschmack
Eine Gans zeichnet sich durch helles, weißes bis rosa Fleisch aus. Wenn Sie eine Weihnachtsgans kaufen, kommt Sie meist bereits ohne Kopf. Im Inneren befindet sich häufig ein Beutel mit Innereien – Leber, Herz, Magen sowie die Gurgel –, die Sie für die Zubereitung der Sauce oder für andere Rezepte verwenden können.
Der Geschmack des Gänsefleischs ist kräftig und aromatisch. Gemeinsam mit würzigen Beilagen, Saucen und Füllung gelingt Ihnen mit einer Weihnachtsgans ein rundum geschmackvolles Festtagsessen, das Freunde des herzhaften Genusses zufriedenstellen wird.
Für wie viele Personen reicht eine Gans?
Mit knurrenden Mägen an der Festtagstafel soll niemand sitzen. Deshalb ist die Frage „Wie viel Gans pro Person?“ wichtig zu beantworten. Für gewöhnlich rechnen Köche mit etwa 700 Gramm Gans pro Person. Das heißt, wenn Sie ein Festmahl für vier bis fünf Personen planen, ist eine Freilandgans von 3,5 Kilogramm zu empfehlen.
Bei mehr Gästen wählen Sie eine entsprechend größere Gans. Wer sich allein oder zu zweit leckeres Gänsefleisch zu Weihnachten wünscht, kann auf Keule oder Brust ausweichen, anstatt eine ganze Weihnachtsgans zu kaufen.
Aufzucht & Ernährung der Deutschen Freilandgänse
In bäuerlicher Freilandhaltung werden unsere deutschen Gänse vom Bauern auf den saftigen Wiesen Lohmars aufgezogen. Unsere Gänse sind eine Kreuzung aus Bayrischer Landgans und Deutscher Legegans. Durch großzügigen Auslauf auf jeweils rund 50 Hektar Grünland und Waldgelände, eine kontrollierte Fütterung mit Weidegras, Kräutern, Mais, Getreide und Mineralien sowie einen besonders respektvollen Umgang, haben sie von der bewegungsreichen Aufzucht auf den Weiden bis zur Schlachtung ein artgerechtes Leben.
Dies spiegelt sich in einem besonders zarten und saftigen Fleisch mit einem sehr aromatischen Geschmack wider. Die halbe Gans wird vorgegart geliefert.
Warum ist eine Weihnachtsgans so beliebt als Festtagsessen?
Dass an Weihachten zünftig gespeist wird, hat mehrere Gründe. Zum einen ist Weihnachten einer der wichtigsten christlichen Feiertage. Zum anderen markiert das Fest das Ende einer langen Fastenzeit. Denn ursprünglich gilt der Advent als Zeit der Buße, die am 11. November, am Martinstag, beginnt.
Bis etwa zum Ende des 18. Jahrhunderts war die Weihnachts- oder Martinsgans als Festtagsbraten in Deutschland jedoch kaum verbreitet. Stattdessen gehörte ein Braten aus Schweinefleisch zum Festmahl – sowie für die einfache Bevölkerung Schweinewürste. Erst mit wachsendem Wohlstand fanden die Menschen Gefallen an Gänsebraten. Heute kommt traditionell am Martinstag und Weihnachtsabend eine Gans auf den Tisch.
Die besten Zubereitungstipps für Ihre Gans
Sind Sie auch auf den Appetit gekommen, wollen eine Gans kaufen und perfekt zubereiten? Eines können wir Ihnen versichern: Lassen Sie sich von dem großen Vogel nicht beunruhigen. Die Zubereitung eines leckeren Gänsebratens ist einfacher als viele denken und gelingt mit dem richtigen Rezept völlig ohne viel Aufwand. Ein paar Rezeptideen haben wir Ihnen zusammengestellt.
Klassischer Gänsebraten leicht gemacht
Wie bei vielen traditionellen Speisen hat jede Familie, jeder Koch und jede Köchin ihr Geheimrezept. Doch auf die wichtigsten Zutaten für einen klassischen Gänsebraten können sich wahrscheinlich alle einigen: eine Füllung aus Maronen, Früchten – meist Äpfel – sowie Gewürze und Kräuter, zum Beispiel Muskatnuss, Petersilie, Thymian oder Majoran.
Neben der Füllung ist das zweite wichtige Standbein der Weihnachtsgans die Sauce:
- Schmoren Sie zunächst Gemüse wie Zwiebeln, Knollensellerie oder Karotten an
- Das Gemüse mit trockenem Rotwein oder Weißwein ablöschen
- Den entstandenen Sud einkochen – je nach Gusto Orangen, Äpfel, Rosinen oder Cassis hinzufügen
- Schließlich Sud abseihen, mit Fond auffüllen – im besten Fall mit hochwertigem Geflügelfond – und einbinden. Fertig!
Ein Rezept mitsamt Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Zubereitung einer Gans finden Sie gleich bei uns. So gelingt ihr Festtagsessen garantiert!
Mal Gans anders – Unsere Rezeptideen für Sie
Die Gans aus dem heimischen Küchenofen ist in jedem Fall die klassische Variante. Wer seinen Braten mal ganz anders genießen möchte, dem wollen wir zwei Rezepte ans Herz legen:
Welche Beilagen passen zur Gans?
Ob als Martinsgans oder Weihnachtsgans: Ein Gänsebraten ist und bleibt ein Winteressen, sodass sich auch für die Beilagen winterliches Gemüse am besten anbietet. Traditionell reichen Gastgeber zu Gänsefleisch Rotkohl und Semmelknödel. Ein Dreigespann, dem nur wenige widerstehen können.
Aber auch Wirsing, Grünkohl und Rosenkohl passen vorzüglich zu dem würzigen Fleisch der Gänse. Oft wird zudem die Füllung der Gans als Beilage gereicht – alternativ lassen sich Maronen auch getrennt gut zubereiten. Als Gegenpart zur deftigen Sauce eignen sich zudem Fruchtkompotts.
Ihre Gourmet-Gans bei Don Carne
Kein Schlange-Stehen, kein Stau, kein Gedränge: Eine Dithmarscher Gans kaufen Sie bei Don Carne so entspannt wie nirgendwo anders. Ihren Gänsebraten allerbester Qualität nehmen Sie sicher und tiefgefroren in Empfang. Einem genüsslichen Festmahl ohne Stress steht dann nichts mehr im Wege. Wir wünschen frohes Fest!
Fenster schließen
Die perfekte Weihnachtsgans: Deutsche Freilandgans
Die Weihnachtsgans gehört an den Festtagen zum beliebtesten Braten in Deutschland. Mit brauner Kruste, saftigem Fleisch und deftiger Füllung sieht sie nicht nur prächtig aus, sondern begeistert mit erstaunlich wenig Aufwand gleich die ganze Familie. Eine Premium-Gans aus Freilandhaltung kaufen Sie ganz einfach online bei Don Carne – für eine möglichst entspannte Vorweihnachtszeit.
Gans – Der Festtagsklassiker zu Weihnachten
Manch einen wird es vielleicht wundern, warum an Weihnachten ausgerechnet eine Gans zum Festmahl gehört. Schließlich ist Gänsefleisch hierzulande sonst eher selten auf unseren Tellern zu finden.
Der Brauch der Weihnachtsgans geht vermutlich auf die Zeit der Industrialisierung zurück. Zu jener Zeit löste die Gans als Festtagsbraten den Schweinebraten ab, der bis dahin das typische Festtagsessen war. Mit wachsendem Wohlstand wollten die Menschen sich an Weihnachten etwas ganz Besonderes gönnen, sodass die „Mettensau“ an Bedeutung verlor.
Heute steht kaum ein anderes Geflügel für festlichen Genuss. Zur Weihnachtsgans oder Martinsgans kommen jedes Jahr unzählige Verwandte und Freunde zusammen, um gemeinsam zu feiern. Mit der Deutschen Freilandgans kaufen Sie zudem nicht irgendein Geflügel, sondern erhalten Gänsefleisch in erstklassiger Qualität.
Synonyme
Langsame, artgerechte Aufzucht, viel Auslauf auf Weiden und Zugang zu Gewässern: Das wird Ihnen bei Freilandgänsen garantiert. Und das Gute daran: Eine Freilandgans erhalten Sie auch direkt von heimischen Züchtern, etwa aus Dithmarschen. Dieser Landstrich in Schleswig-Holstein, direkt an der Nordsee gelegen, ist für seine Freilandgans bekannt. „Dithmarscher Freilandgans“ steht synonym für Geflügel bester Qualität.
Dem Gänsebraten selbst geben wir je nach Anlass meist einen spezifischen Namen. Wird er an Heiligabend oder den Weihnachtsfeiertagen serviert, sprechen wir von Weihnachtsgans. Im November kann man das Fleisch eher unter dem Namen Martinsgans kaufen – als Anspielung auf den Martinstag, den die Menschen in vielen Regionen begehen.
Was unterscheidet Gänsefleisch von anderem Geflügel?
Die Gans wird in Fachkreisen als Fettvogel bezeichnet. Was das bedeutet? Im Vergleich zu Hühnchen oder Pute ist das Fleisch der Gans vor allem eins: reich an Fett. Während Huhn und anderes Geflügel nach langen Garvorgängen häufig zäh und trocken wird, sorgt der hohe Fettgehalt des Gänsefleischs für saftige Braten mit zartem Fleisch.
Charakteristisch für eine Gans aus Freilandhaltung ist außerdem das komplexe Aroma. Wenn Sie eine Weihnachtsgans kaufen, können Sie sich auf schmackhaft würziges Fleisch freuen. Ein wahrhaft herzhaftes Geschmackserlebnis, das Sie mit der richtigen Füllung und den passenden Beilagen noch unterstreichen.
Aussehen & Geschmack
Eine Gans zeichnet sich durch helles, weißes bis rosa Fleisch aus. Wenn Sie eine Weihnachtsgans kaufen, kommt Sie meist bereits ohne Kopf. Im Inneren befindet sich häufig ein Beutel mit Innereien – Leber, Herz, Magen sowie die Gurgel –, die Sie für die Zubereitung der Sauce oder für andere Rezepte verwenden können.
Der Geschmack des Gänsefleischs ist kräftig und aromatisch. Gemeinsam mit würzigen Beilagen, Saucen und Füllung gelingt Ihnen mit einer Weihnachtsgans ein rundum geschmackvolles Festtagsessen, das Freunde des herzhaften Genusses zufriedenstellen wird.
Für wie viele Personen reicht eine Gans?
Mit knurrenden Mägen an der Festtagstafel soll niemand sitzen. Deshalb ist die Frage „Wie viel Gans pro Person?“ wichtig zu beantworten. Für gewöhnlich rechnen Köche mit etwa 700 Gramm Gans pro Person. Das heißt, wenn Sie ein Festmahl für vier bis fünf Personen planen, ist eine Freilandgans von 3,5 Kilogramm zu empfehlen.
Bei mehr Gästen wählen Sie eine entsprechend größere Gans. Wer sich allein oder zu zweit leckeres Gänsefleisch zu Weihnachten wünscht, kann auf Keule oder Brust ausweichen, anstatt eine ganze Weihnachtsgans zu kaufen.
Aufzucht & Ernährung der Deutschen Freilandgänse
In bäuerlicher Freilandhaltung werden unsere deutschen Gänse vom Bauern auf den saftigen Wiesen Lohmars aufgezogen. Unsere Gänse sind eine Kreuzung aus Bayrischer Landgans und Deutscher Legegans. Durch großzügigen Auslauf auf jeweils rund 50 Hektar Grünland und Waldgelände, eine kontrollierte Fütterung mit Weidegras, Kräutern, Mais, Getreide und Mineralien sowie einen besonders respektvollen Umgang, haben sie von der bewegungsreichen Aufzucht auf den Weiden bis zur Schlachtung ein artgerechtes Leben.
Dies spiegelt sich in einem besonders zarten und saftigen Fleisch mit einem sehr aromatischen Geschmack wider. Die halbe Gans wird vorgegart geliefert.
Warum ist eine Weihnachtsgans so beliebt als Festtagsessen?
Dass an Weihachten zünftig gespeist wird, hat mehrere Gründe. Zum einen ist Weihnachten einer der wichtigsten christlichen Feiertage. Zum anderen markiert das Fest das Ende einer langen Fastenzeit. Denn ursprünglich gilt der Advent als Zeit der Buße, die am 11. November, am Martinstag, beginnt.
Bis etwa zum Ende des 18. Jahrhunderts war die Weihnachts- oder Martinsgans als Festtagsbraten in Deutschland jedoch kaum verbreitet. Stattdessen gehörte ein Braten aus Schweinefleisch zum Festmahl – sowie für die einfache Bevölkerung Schweinewürste. Erst mit wachsendem Wohlstand fanden die Menschen Gefallen an Gänsebraten. Heute kommt traditionell am Martinstag und Weihnachtsabend eine Gans auf den Tisch.
Die besten Zubereitungstipps für Ihre Gans
Sind Sie auch auf den Appetit gekommen, wollen eine Gans kaufen und perfekt zubereiten? Eines können wir Ihnen versichern: Lassen Sie sich von dem großen Vogel nicht beunruhigen. Die Zubereitung eines leckeren Gänsebratens ist einfacher als viele denken und gelingt mit dem richtigen Rezept völlig ohne viel Aufwand. Ein paar Rezeptideen haben wir Ihnen zusammengestellt.
Klassischer Gänsebraten leicht gemacht
Wie bei vielen traditionellen Speisen hat jede Familie, jeder Koch und jede Köchin ihr Geheimrezept. Doch auf die wichtigsten Zutaten für einen klassischen Gänsebraten können sich wahrscheinlich alle einigen: eine Füllung aus Maronen, Früchten – meist Äpfel – sowie Gewürze und Kräuter, zum Beispiel Muskatnuss, Petersilie, Thymian oder Majoran.
Neben der Füllung ist das zweite wichtige Standbein der Weihnachtsgans die Sauce:
- Schmoren Sie zunächst Gemüse wie Zwiebeln, Knollensellerie oder Karotten an
- Das Gemüse mit trockenem Rotwein oder Weißwein ablöschen
- Den entstandenen Sud einkochen – je nach Gusto Orangen, Äpfel, Rosinen oder Cassis hinzufügen
- Schließlich Sud abseihen, mit Fond auffüllen – im besten Fall mit hochwertigem Geflügelfond – und einbinden. Fertig!
Ein Rezept mitsamt Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Zubereitung einer Gans finden Sie gleich bei uns. So gelingt ihr Festtagsessen garantiert!
Mal Gans anders – Unsere Rezeptideen für Sie
Die Gans aus dem heimischen Küchenofen ist in jedem Fall die klassische Variante. Wer seinen Braten mal ganz anders genießen möchte, dem wollen wir zwei Rezepte ans Herz legen:
Welche Beilagen passen zur Gans?
Ob als Martinsgans oder Weihnachtsgans: Ein Gänsebraten ist und bleibt ein Winteressen, sodass sich auch für die Beilagen winterliches Gemüse am besten anbietet. Traditionell reichen Gastgeber zu Gänsefleisch Rotkohl und Semmelknödel. Ein Dreigespann, dem nur wenige widerstehen können.
Aber auch Wirsing, Grünkohl und Rosenkohl passen vorzüglich zu dem würzigen Fleisch der Gänse. Oft wird zudem die Füllung der Gans als Beilage gereicht – alternativ lassen sich Maronen auch getrennt gut zubereiten. Als Gegenpart zur deftigen Sauce eignen sich zudem Fruchtkompotts.
Ihre Gourmet-Gans bei Don Carne
Kein Schlange-Stehen, kein Stau, kein Gedränge: Eine Dithmarscher Gans kaufen Sie bei Don Carne so entspannt wie nirgendwo anders. Ihren Gänsebraten allerbester Qualität nehmen Sie sicher und tiefgefroren in Empfang. Einem genüsslichen Festmahl ohne Stress steht dann nichts mehr im Wege. Wir wünschen frohes Fest!