Irische Salzwiesenlammkeule

(387) 4.75/5.00
  • 4001037
Natürliche Weideaufzucht
Perfekt als Braten
Ohne Knochen
41,99 € / 1200g
kg  =  34,99 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Dieses Produkt wird schockgefrostet geliefert.

Lieferzeit 1-3 Werktage

„Perfekt gelingt die Keule vom Salzwiesenlamm wenn sie langsam und indirekt gegrillt oder im Ofen zubereitet wird. Dadurch wird sie sehr zart und saftig.“
Axel von Don Carne, Geschäftsführer
Irische Salzwiesenlammkeule
Geschmack & Konsistenz:
aromatisch, intensiv, fein marmoriert
Anlass:
Grillparty, Dinner
Fütterung:
Gras, Kräuter
Haltbarkeit:

Dieses Produkt wird schockgefrostet geliefert.

Zubereitungsempfehlung
Pfanne
Pfanne
Grill
Grill
Smoker
Smoker
Kerntemperatur
ca. 60-65 °C Kerntemperatur
Die Lammkeule im Kühlschrank über Nacht auftauen, abwaschen und trockentupfen. Zur Intensivierung des feinen Fleischaromas z.B. mit einer Marinade aus Olivenöl, Rosmarin, Knoblauch, Salz und Pfeffer 2 h vor der Zubereitung einreiben. Anschließend im geschlossenen Grill bei etwa 120 bis 130 °C garen lassen, bis für eine zartrosa Textur die angegebene KT erreicht wird. Als Faustregel gilt 30 Minuten Grillzeit pro 450 Gramm Fleisch.
Weitere Informationen zum Cut, Aufzucht und Herkunft
Lammkeule
Die Lammkeule, auch Schlegel, Keule oder in Österreich Schlögel genannt, stammt aus dem oberen Teil des Hinterlaufs und sie umfasst zusätzlich den Schinken, die Hüfte und den hinteren Rücken des Lamms. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass sie sehr mager und zart ist. Unsere Lammkeule vom irischen Salzwiesenlamm hat zudem ein sehr würziges Fleisch. Keule oder Schlegel stammt aus dem oberen Teil des Hinterlaufs und sie umfasst zusätzlich den Schinken, die Hüfte und den hinteren Rücken des Lamms. Damit ist Sie das größte Teilstück des Lamms. Die Keule ist eines der beliebtesten Stücke vom Lamm. Klassisch wird daraus der Lammbraten gekocht aber sie eignet sich auch hervorragend sie im Ganzen zu braten, zu grillen oder zu schmoren.
Irisches Salzwiesenlamm
Der Name ist Programm: Das Lamm lebt auf den Wiesen an Irlands Küsten. Hier gedeihen in der frischen Brise des Meeres würzige Salzgräser. Die speziellen Weideflächen bilden den Übergang zwischen Meer und dem angrenzenden Damm oder Ackerland. Durch die Gezeiten werden die Weiden regelmäßig mit salzigem Meerwasser überschwemmt. So entsteht eine eigene Vegetation, die für grasende Schafe eine wahre Delikatesse bedeutet. Die Tiere sind dank dem gemäßigten Klima ganzjährig draußen und können sich frei auf dem viele Hektar großen Terrain bewegen. Neugeborene Lämmer bleiben 10 Wochen bei dem Muttertier, bevor sie von der Muttermilch entwöhnt werden. Anschließend ernähren sie sich wie die gesamte Herde ausschließlich von Gras. Nur in den Wintermonaten werden Heu und Trockenfutter zugefüttert.
Herkunft
Unser auf Lamm spezialisierter Produzent bezieht sein Gourmet-Lammfleisch ausschließlich aus Irland. Die Tiere wachsen auf den fruchtbaren Böden der immergrünen Weiden in Freilandhaltung auf. Hier ernähren sie sich von Gräsern und Kräuter ohne Zugabe von Kraftfutter, Hormonen und Medikamente. Die Herden der Züchter bestehen zur Hälfte aus dem Suffolk-Schaf und Suffolk-Texel-Kreuzungen. Das Suffolk wird wegen seiner sehr guten Fleischwüchsigkeit und Schlachtausbeute bei Kreuzungen zur Verbesserung der Qualität eingesetzt. Weitere Rassen sind Texel, Charollais, Belclare und Boder Leicester. Anders als bei Rinder- oder Schweinezuchten entscheidet beim Lammfleisch nicht die Reinrassigkeit über die Gourmet-Qualität. Wichtiger ist die Region und Fütterung, die dem Fleisch den typischen Geschmack verleiht.
Bewertung
Gesamtbewertung
(387) 4.75/5.00
Zusätzliche Informationen
Inverkehrbringer:
Don Carne GmbH, Bilker Allee 192, D-40215 Düsseldorf
Herkunft:
Irland