DER GROSSE DON CARNE SAISONKALENDER
Fleisch und Gemüse zur Saison
Sie möchten regional und saisonal kochen, wissen aber nicht genau, welches Obst und Gemüse grad Saison hat und welches Fleisch am besten dazu passt? Dann ist der Don Carne Saisonkalender genau das richtige für Sie. In einer monatlichen Übersicht zeigen wir Ihnen, welche Gemüse- und Fleischsorten saisonal und dementsprechend qualitativ hochwertig erhältlich sind und bieten direkt passende Rezepte dazu.
Saisonal einkaufen: Vorteile für Gaumen, Gesundheit und Umwelt
Was früher die Regel war, ist heute wieder Trend: Saisonal und regional einkaufen. Und das macht auch wirklich Sinn, denn Lebensmittel aus fernen Regionen sind nicht nur wenig aromatisch. Oftmals sind sie stark behandelt, damit sie die weiten Transportwege schadlos überstehen. Die eingesetzten Chemikalien und Pflanzenschutzmittel sind schlecht für unsere Gesundheit. Nicht zuletzt bedeutet der Import nicht-saisonaler Nahrungsmittel eine große Belastung für die Umwelt. Auch der Anbau heimischer, aber außersaisonaler Produkte in Treibhäusern lässt die CO²-Bilanz in die Höhe schießen.
Wer saisonal und regional kauft tut also nicht nur sich selbst etwas Gutes, sondern hinterlässt einen ökologisch wertvollen Fußabdruck. Noch dazu ist eine dem der Jahreszeit entsprechenden Angebot angepasste Ernährung gar nicht schwer und abwechslungsreicher, als Sie denken mögen. In unserem Saisonkalender finden Sie eine ausführliche Monatsübersicht über Obst- und Gemüsesorten, die Sie aktuell aus dem heimischen Anbau kaufen können. Zusätzlich findest du passende Fleischsorten, denn auch hier gibt es saisonale Schwankungen.
Bio-Fleisch hat Saison
Ja, richtig gelesen. Auch bei Fleisch gibt es über das Jahr hinweg starke Schwankungen. Das liegt zum einen an der Haltung; im Sommer befinden sich viele Tiere auf den heimischen Weiden. Zudem spielen gerade bei Jungtieren die Zeit der Geburt, beziehungsweise die Aufzucht eine Rolle. Das Angebot an hochwertigem Wildfleisch ist von den Jagdzeiten abhängig. Reh und Hirsch wird beispielsweise in den Monaten von August bis Dezember gejagt, während Rebhühner lediglich im September und Oktober geschossen werden. Nicht zuletzt bedingt der Geschmack saisonale Abweichungen was Angebot und Nachfrage betrifft. Während im Sommer das Steak vom Grill nicht fehlen darf, mundet zur Winterzeit Wild oder Ente mit einer kräftigen Sauce.
Tipp: Mit unseren Rezepten des Monats entdecken Sie kreative Ansätze, saisonale Lebensmittel zu kombinieren und besondere Geschmackserlebnisse für sich und Ihre Liebsten zu zaubern.
Der große Saisonkalender von Don Carne
Unser Saisonkalender bietet Ihnen eine ausführliche Übersicht über regionale Gemüse- und Obstsorten. Außerdem haben wir unseren Kalender um Fleisch und Fisch der Saison ergänzt, sodass Sie Ihre Einkaufsliste vollends der Jahreszeit anpassen können. Rezeptvorschläge und zahlreiche Tipps helfen dabei, einen kreativen und abwechslungsreichen Umgang mit den saisonalen Lebensmitteln zu entwickeln.
Vorteile saisonaler Lebensmittel
Ernährung nach Saisonkalender ist längst keine Trenderscheinung mehr. Regionales und saisonales Essen bringt zahlreiche Vorteile mit sich, die mit Vorurteilen wie „eintönig“ und „teuer“ aufräumen:
✓ Geschmack: Vor allem bei Obst und Gemüse wirkt sich Saisonalität auf den Geschmack aus. Während importierte Nahrungsmittel häufig bereits vor der Reife geerntet werden und auf dem langen Transportweg nachreifen, dürfen heimische Lebensmittel voll ausreifen. Und nur so entwickeln die Nahrungsmittel ihren typischen, vollen Geschmack.
✓ Gesundheit & Nährstoffe: Voll ausgereift und ohne lange Zeiten des Transports enthalten Lebensmittel aus der Region bedeutend mehr Nährstoffe. Auch dem Nährstoffverlust durch lange Kühlketten oder, je nach Nahrungsmittel, dem Einfrieren wird so vorgebeugt.
✓ Weniger Schadstoffe: Bei frischen, regionalen Obst- und Gemüsesorten kommen weniger Pestizide und weniger Nitrat zum Einsatz. Außerdem werden eingesetzte Pflanzenschutz- und Düngemittel durch die Sonne abgebaut, sodass die Früchte weniger Belastungen aufweisen als importierte Waren. Da heimische Lebensmittel kaum bis keine Transportwege vor sich haben, kann auch auf den Einsatz von konservierenden Maßnahmen verzichtet werden.
✓ Ökobilanz: Regionale Produkte müssen nicht über lange Strecken transportiert werden. Vor allem Flugreisen wirken sich schlecht auf die Ökobilanz von Lebensmitteln aus. Achten Sie zusätzlich auf Saisonalität, tragen Sie dazu bei, dass keine Energie für Treibhäuser oder Kühlhäuser aufgebracht werden muss.
✓ Preis: Regionalität und Saisonalität werden immer noch häufig mit hohen Preisen in Verbindung gebracht. Dabei ist genau das Gegenteil der Fall: Da die Aufzucht der Lebensmittel und Pflanzen weniger aufwendig ist und der Transport wegfällt, können saisonale und regionale Nahrungsmittel zu deutlich geringeren Preisen angeboten werden.
✓ Vielfalt: Wer regional und saisonal kocht, genießt meist eine höhere Vielfalt und entwickelt mehr Kreativität. Denn so entdecken Sie Neues und greifen nicht immerzu zu denselben Lebensmitteln.