Lammschulter
Die Lammschulter stammt aus dem vorderen Teil des Lamms und ist erkennbar kleiner als die Keule. Sie ist auch als Bug oder Blatt bekannt und mit Fett sowie Bindegewebe durchzogen und ist bereits vom Knochen ausgelöst. Daher eignet sich die Lammschulter perfekt zum Schmoren. Die Zubereitung ist nicht schwierig, dauert aber ein wenig länger. Durch den hohen Fettgehalt wird die Schulter nach dem Schmoren wunderbar zart und geschmackvoll. Sie ist sowohl ein beliebtes Ostergericht, kann aber auch perfekt im Sommer auf dem Smoker oder Grill zubereitet werden. Da sie schon ausgelöst ist, eignet sie sich neben dem Schmoren auch perfekt für die Zubereitung als Rollbraten.
Eifeler Ur-Lamm
Natürliche Nahrung und freie Bewegung machen das Fleisch des Eifeler Ur-Lamms zu etwas ganz Besonderem. Es ist außergewöhnlich fettarm, hochwertig und zart, besitzt einen exzellenten Geschmack und zudem eine hervorragende Textur. Besonders die Vielfalt der Pflanzen, von denen sich die Tiere auf dem Weideland ernähren, begünstigt den Aufbau wertvoller Fettsäuren. Das Ergebnis ist ein feiner Lammgeschmack, nicht zu intensiv, fast ein wenig wildähnlich. Das Fleisch unserer Eifeler Nolana Lämmer – eine Schafrasse, die wenig Wolle produziert und nicht geschoren werden muss – stammt ausschließlich von Lämmern, die viel Bewegung im Freien der Eifelwiesen genießen. Die Rasse hat zwei große Vorteile: zum einen ist die Wolle heute nicht mehr so gefragt und so führte eine Einkreuzung von Haarschafen dazu, dass die Schafe ihre Wolle selber abwerfen und zum anderen entwickelte das Fleisch dadurch ein köstliches Aroma. Produziert wird das Fleisch dieser besonderen Rasse in einer kleinen Familienschlachterei mit besonders kurzen Schlachtwegen ohne Stress für eine gleichbleibende Spitzenqualität. Das Lamm-Fleisch wird von Lämmern gewonnen die nicht älter als 6 Monate sind und im Gegensatz zum Normallamm ein Schlachtkörpergewicht von 20 kg nicht überschreitet.
Herkunft
Unsere Eifeler Ur-Lämmer stammen von ausgewählten Schäfern in der Eifel. Hier wachsen die Lämmer mit sehr viel Auslauf in einem natürlichen Umfeld auf. Die Schafe beweiden das Grünland in ausgesuchten Gebieten, was wiederum die Vielfalt der Pflanzen- und Tierwelt fördert. Auf den kräuterreichen Weiden ist alljährlich das faszinierende Auf und Ab der Jahreszeiten mit all ihren bunten Facetten zu erleben. Die Lämmer fressen viele verschiedene Kräuter und Pflanzen, die zu einem einzigartigen Aroma im Fleisch führen.